smart ring

OURA SMART-RING UND LASERBESCHRIFTETE LEITERPLATTEN

Der Oura-Ring verfolgt und misst die physiologischen Signale des menschlichen Körpers sowie die täglichen Aktivitäten. Jeder Oura-Ring hat im Inneren des Rings eine Leiterplatte. Diese Leiterplatten müssen für die Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet werden. Neben guten, dauerhaften Markierungen seiner Produkte, die auch als Code lesbar sind, wollte Oura den Prozess auch so weit wie möglich automatisieren. Cajo lieferte eine schlüsselfertige Lösung Cajo Vega™ mit Schutzgehäuse.

Oura ist ein Smart-Ring, der die Schlafqualität, die Körperreaktionen (wie Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität und Körpertemperatur) sowie die täglichen Aktivitäten des Benutzers aufzeichnet. Bei der Entwicklung des innovativen Rings hat das Unternehmen Oura Health festgestellt, dass jedes Produkt zur Rückverfolgbarkeit mit spezifischen Informationen gekennzeichnet werden muss. Die Lösung bestand darin, die im Ring installierte Leiterplatte so zu kennzeichnen, dass die Kennzeichnung von der Innenseite sichtbar ist und wichtige Informationen wie Ringgröße, Seriennummer und Herkunftsland enthält.

Ausgangspunkt war, den Markierungsprozess so weit wie möglich zu automatisieren. Dies bedeutet, dass die zu markierenden Daten automatisch vom Cognex-Strichcodeleser gelesen werden sollen und manuelle Phasen vermieden werden sollen.

Die Lösung von Cajo ist der Faserlaser Cajo Vega Advanced™ 20 W 1064 nm, eine schlüsselfertige Lösung mit Schutzgehäuse. Wenn das Oura Flex-Leiterplatte mit 12 Einzelplatinen in das Laserbeschriftungssystem eingezogen wird, scannt der integrierte Cognex-Barcodeleser das Begleitetikett des Panels, das einen DataMatrix-Code enthält, der alle Informationen enthält, die der Laser zum Beschriften jedes Teils benötigt mit spezifischen Informationen.

Darüber hinaus kennzeichnet Oura auch die Ringladegeräte mit den gleichen Kennzeichnungssystemen. Die Ladegeräte sind aus schwarz eloxiertem Aluminium und der Prozess ähnelt der Ringkennzeichnung: Mehrere Teile werden in einem Durchgang markiert und alle erforderlichen Informationen für die Kennzeichnung auf dem Begleitetikett werden vom Cognex-Lesegerät gelesen und für den Markierungslaser weitergeleitet.

Laut Oura hat sich das Cajo Vega™ -System als robuste und zuverlässige Lösung für Produktkennzeichnungen auf Oura-Ringen und -Ladegeräten erwiesen. Das dynamische Datenhandling der Cajo-Software CajoSuite™ gewährleistet bei jeder Produktvariante eine korrekte und qualitativ hochwertige Kennzeichnung. Der Kunde lobt auch den After-Sales-Service von Cajo: Einmal war ein After-Sales-Service erforderlich, der sehr schnell gelöst wurde.